

Frisch, nachhaltig, unvergesslich: Eine Pasta-Revolution mit Pasta Libertina
Mit einer Leidenschaft für Experimentierfreude und Kreativität strebte Pasta Libertina danach, die Grenzen dessen, was frische Pasta sein kann, zu erweitern. Als sie Agrains Trebermehl entdeckten, fanden sie eine innovative Lösung für ihre Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihr Produkt zu integrieren, ohne Geschmack, Textur oder Aussehen zu beeinträchtigen.
Grenzen überwinden mit nachhaltiger, frischer Pasta
Pasta Libertina ist ein spanischer Pasta-Hersteller, der für sein Engagement bekannt ist, hochwertige, frische Pasta für die Horeca- und Gastronomiebranche in Spanien herzustellen. Durch den Einkauf lokal und nachhaltig bleibt das Unternehmen den Traditionen der authentischen Pastaherstellung treu und bricht gleichzeitig mit Konventionen, indem es kräftige Farben, unkonventionelle Formen und außergewöhnliche Geschmackskombinationen einführt. Die Philosophie von Pasta Libertina ist einfach: "Gerade Wege sind langweilig; deshalb geht Libertina immer im Zickzack."
Mit einer Leidenschaft für Experimentierfreude und Kreativität wollte Pasta Libertina die Grenzen dessen, was frische Pasta sein kann, erweitern. Als sie Agrains Trebermehl entdeckten, fanden sie eine innovative Lösung für ihre Herausforderung, Nachhaltigkeit in ihr Produkt zu integrieren, ohne Geschmack, Textur oder Aussehen zu beeinträchtigen.
Die Herausforderung
Pasta Libertina hatte es sich zur Aufgabe gemacht, die Nachhaltigkeit zu verbessern und die Kreislaufwirtschaft in ihrer Produktion zu fördern. Sie hatten mit Bagasse, einem Nebenprodukt aus der Brauerei, experimentiert, stießen jedoch auf Probleme, da es feucht ankam und wenig Geschmack oder Textur zu ihrer Pasta beibrachte. Darüber hinaus wollten sie innovativ sein und Wege finden, neue, aufregende Aromen und Texturen in ihre Pasta zu bringen, während sie sie gesund und lecker hielten.
Die Lösung
Auf der Suche nach Innovation wandte sich Pasta Libertina an Agrains Trebermehl, um drei einzigartige Anwendungen zu entwickeln:
- Gyozas: Pasta Libertina verwendete Agrains 03 Trebermehl, um den Teig für ihre Gyozas zu kreieren. Der tiefe Geschmack und die natürliche Farbe des Mehls ergänzten die gewählten Füllungen perfekt und machten den Gyoza-Teig zu einer aufregenden neuen Kreation, sowohl geschmacklich als auch visuell.
- Ramen-Nudeln: Inspiriert von der Optik traditioneller Soba-Nudeln, integrierte Pasta Libertina Agrains 02 Trebermehl in ihre Ramen-Nudeln. Das Ergebnis? Eine Nudel mit authentischerem Aussehen und verbesserter Textur, die bei ihren Kunden gut ankam.
- Ravioli: Durch den Austausch von Vollkornmehl mit Agrains 01 Trebermehl überwand Pasta Libertina ein großes Texturproblem. Zuvor hinterließ die grobe Textur des Vollkorns unangenehme harte Stellen. Mit Agrains Mehl erzielten sie eine glattere Textur für ihre mit Rindfleischfüllung gefüllten Ravioli, die ein besseres Mundgefühl und ein gesünderes, nahrhafteres Produkt boten.

Auswirkungen
Die Zusammenarbeit mit Agrain verwandelte das Pasta-Sortiment von Pasta Libertina und führte eine Reihe innovativer, gesünderer Optionen ein. Durch die Integration von Trebermehl verbesserten sie den Nährwert, die Textur und das gesamte sensorische Erlebnis ihrer Pasta-Produkte. Infolgedessen verzeichnete Pasta Libertina eine wachsende Nachfrage nach ihrer „gesunden“ Pasta-Linie, die Kunden anzog, die zuvor nur Pasta aus Weißmehl bestellten. Die Partnerschaft brachte Pasta Libertina nicht nur ihren Nachhaltigkeitszielen näher, sondern verschaffte ihnen auch einen Wettbewerbsvorteil mit einem innovativeren, hochwertigeren Produkt. Ihre mutige Herangehensweise an die Pastaherstellung, kombiniert mit Agrains nachhaltigen Zutaten, hat einen bleibenden Einfluss auf ihr Produktsortiment und ihre Kundenbasis.
Kontaktieren Sie uns, wenn Sie mehr erfahren möchten
"Durch die Integration von Agrain Trebermehl in die klassischen italienischen Pizzateigrezepturen erhalten Lebensmittelhersteller einen deutlich höheren Nährwert, ähnlich wie bei Vollkornprodukten, ohne Kompromisse bei Geschmack, Textur oder der Verarbeitbarkeit des Teigs. Darüber hinaus ergibt die Verwendung von Agrain mehr Teig, da das Trebermehl, das reich an Ballaststoffen ist, dem Teig mehr Wasser aufnehmen lässt, was zu einer Steigerung von 4 bis 6 % führt. Diese Integration von Agrain in klassische Rezepte wie Pizzateig könnte das italienische kulinarische Erbe revolutionieren und gleichzeitig den modernen Wunsch der Verbraucher nach nachhaltigeren Lebensmitteloptionen ansprechen.“

Francisco Gil, Mitbegründer & Koch