Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Nachhaltigkeit

Jedes Korn zählt, wenn wir 8 Milliarden Menschen ernähren wollen.
Jedes Korn zählt, wenn wir weniger konsumieren und den Planeten retten wollen.
Jedes Korn zählt, wenn wir weniger Ackerland und mehr Natur wollen.
Und jedes Korn zählt, wenn wir Lebensmittel besser schmecken lassen wollen.
Denn wenn wir jedes Korn upcyceln, anstatt es zu verschwenden, können wir neue, aufregende Lebensmittelzutaten schaffen.
So lecker, dass Menschen sie den traditionellen Optionen vorziehen.
So gut, dass sie die Gesundheit der Menschen und des Planeten wiederherstellen können.
Wir sind Agrain. Das Re-Harvest-Unternehmen, bei dem jedes Korn zählt.

Das Lebensmittelsystem ist kaputt!

Und es braucht mutige Veränderungen, um das System zu reparieren.

Das bedeutet eine vollständige Neugestaltung der Art und Weise, wie wir die Lebensmittel produzieren, die wir gerne essen.

Anstatt wertvolle Ressourcen zu verschwenden, können wir sie in neue nahrhafte und leckere Zutaten verwandeln.

Das ist Upcycling, und das ist, was wir tun!

30% aller produzierten Lebensmittel gehen verloren

Die Weltbevölkerung wächst und die Nachfrage nach Lebensmitteln steigt. Doch laut den Vereinten Nationen geht ein Drittel aller produzierten Lebensmittel in der Produktion verloren oder wird in Supermärkten und Haushalten verschwendet.

Währenddessen befeuert die intensive globale Lebensmittelproduktion die Klimakrise und die Krise der Biodiversität.

Die Landwirtschaft ist verantwortlich für 80% der Abholzung und 70% des Verlusts der biologischen Vielfalt, während mehr als ein Viertel der globalen Treibhausgasemissionen aus Lebensmitteln und Landwirtschaft stammt.

Die Hälfte des bewohnbaren Landes der Welt wird für die Landwirtschaft genutzt, und mehr als 50% dieses Landes ist degradiert, was es in Zukunft schwierig macht, darauf Lebensmittel anzubauen.*

Die gute Nachricht ist, dass es nicht so sein muss. Bei Agrain glauben wir, dass die Art und Weise, wie wir Lebensmittel produzieren, sich ändern kann und muss.

Mit jedem upgecycelten Korn führt Agrain den Übergang an.

Veränderung braut sich zusammen..

Anstatt mehr Mehl auf neuem Land anzubauen, verwandelt Agrain verworfene Brauereitreber aus der Bierproduktion in ein schmackhaftes, nahrhaftes Mehl.

Bier ist eines der meist konsumierten Getränke der Welt. Wenn Brauer Bier herstellen, mälzen und maischen sie Getreide, um deren Zucker zu extrahieren. Was übrig bleibt, ist eine ungenutzte Ressource, die mit Ballaststoffen, Proteinen und Aroma gefüllt ist.

Jährlich produzieren Brauereien etwa 40 Millionen Tonnen Treber, was es zu einem der größten Nebenerzeugnisse in der Lebensmittelindustrie macht.

Das Wegwerfen dieser Körner ist nicht nur eine Verschwendung von Nährstoffen, sondern auch eine Verschwendung der Energie und des Landes, das zu ihrem Anbau verwendet wurde, wenn wir die Körner nicht in vollem Umfang genutzt haben. Durch das Upcycling von Brauereitrebern erschließt Agrain eine schmackhafte Lösung für nachhaltige Lebensmittelproduktion.

Backen Sie die Welt besser!

Jedes Korn, das einst für den Abfall bestimmt war, wird zu einer geschmackvollen Reise in Richtung Nachhaltigkeit. Durch das Upcycling von Trebern zu Mehl reduzieren wir Lebensmittelverschwendung und steigern den Geschmack mit weniger Umweltauswirkungen als herkömmliche Mehle.

Jedes Korn ist ein Schritt näher zu gesunden Ernährungsweisen, die auch gut für den Planeten sind. Tatsächlich stellt sich heraus, dass Agrain-Mehl eine der nachhaltigsten Proteinquellen überhaupt ist!

Für jedes 1 kg herkömmliches Mehl, das durch Agrain-Mehl ersetzt wird, wird 2 m² Land gespart, das normalerweise für die Mehlproduktion benötigt wird, da keine neuen Körner angebaut werden müssen. Auf die gleiche Weise spart unser upgecyceltes Mehl Wasser, reduziert CO₂-Emissionen und verhindert weitere ökologische Schäden, die durch Düngemittel und Pestizide verursacht werden.

Nachhaltigkeit & Transparenz

Unser Engagement für Nachhaltigkeit basiert auf vier der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN: Kein Hunger (SDG 2), Verantwortungsvoller Konsum und Produktion (SDG 12), Klimaschutz (SDG 13) und Partnerschaften für die Ziele (SDG 17).

#1

KEIN HUNGER

#2

VERANTWORTUNGSVOLLER KONSUM UND PRODUKTION

#3

KLIMASCHUTZ

#4

PARTNERSCHAFTEN FÜR DIE ZIELE