Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Trebermehl vs. Herkömmliches Mehl: Was ist der Unterschied?

Von: Sepher Bashari, 04-11-2024

Trebermehl, das aus den nach der Bierbrauung übrig gebliebenen Getreiden hergestellt wird, bietet eine nachhaltige, nährstoffreiche Alternative zu herkömmlichem Mehl. Lassen Sie uns die wichtigsten Unterschiede in Bezug auf Nährwert, Umweltbelastung und kulinarische Vielseitigkeit betrachten, die Trebermehl zu einer spannenden Ergänzung Ihrer Vorratskammer machen.

Nährwert: Mehr als nur Mehl

Trebermehl bringt ein einzigartiges Nährstoffprofil, das es von herkömmlichem Weißmehl und Vollkornmehl abhebt:

  • Ballaststoffkraftwerk: Reich an Ballaststoffen unterstützt Trebermehl die Verdauungsgesundheit, das Herzwohl und hilft, das Sättigungsgefühl länger aufrechtzuerhalten.* Im Gegensatz zu raffiniertem Weißmehl, das nur minimal Ballaststoffe enthält, und sogar Vollkornmehl, das weniger Ballaststoffe aufweist, bietet Trebermehl einen kräftigen Ballaststoffschub, ideal für diejenigen, die ihren Ballaststoffanteil erhöhen möchten.
  • Proteinreich: Trebermehl enthält mehr Protein als herkömmliches Mehl, was es besonders vorteilhaft für Vegetarier, Veganer und alle macht, die mehr pflanzliches Protein in ihre Ernährung integrieren möchten.* Dieses zusätzliche Protein trägt auch zu einer befriedigenderen Textur in Backwaren bei.
  • Niedriger Kohlenhydratanteil: Mit einem geringeren Kohlenhydratgehalt als die meisten herkömmlichen Mehle ist Trebermehl eine bevorzugte Wahl für kohlenhydratarme Diäten, da es nahrhafte Rezepte ermöglicht, ohne den Kohlenhydratanteil signifikant zu erhöhen.*
  • Mikronährstoffschub: Trebermehl ist reich an wichtigen Mineralien wie Eisen, Magnesium und Kalzium, die die Knochengesundheit, die Immunfunktion und das allgemeine Wohlbefinden unterstützen**. Diese Mikronährstoffe fehlen oft in raffiniertem Mehl, was Trebermehl zu einer nährstoffreichen Wahl für diejenigen macht, die zusätzliche Gesundheitsvorteile suchen.

Kulinarische Verwendung: Vielseitig und Aromatisch

Trebermehl ist vielseitig und verleiht eine einzigartige Geschmacksrichtung und Textur in einer Vielzahl von Rezepten:

  • Backen und Brot: Durch seinen hohen Ballaststoff- und Proteingehalt ist Trebermehl eine hervorragende Ergänzung für Brot, Muffins und Kekse. Es muss möglicherweise mit anderen Mehlen gemischt werden, um das beste Aufgehen in Hefebroten zu erzielen, verleiht aber eine angenehme Kaubarkeit und Tiefe im Geschmack, was Backwaren einen herzhaften Charakter verleiht.***
  • Verstärkter Geschmack: Im Gegensatz zum milden Geschmack von gewöhnlichem Mehl hat Trebermehl aufgrund des Brauprozesses ein natürliches, geröstetes, nussiges Aroma. Dieser Geschmack kann einer Vielzahl von Produkten, wie Brownies, Granolabarre und Crackern, eine unverwechselbare Wendung verleihen und deren Geschmack mit einer einzigartigen malzigen Note bereichern.
  • Perfekt für herzhafte Gerichte: Trebermehl eignet sich gut als Verdickungsmittel in Suppen, als Panade für Proteine und in Fladenbroten oder Pizzateigen. Die malzigen Noten harmonieren gut mit herzhaften Rezepten und verleihen bekannten Gerichten eine neue Geschmacksebene.

Umweltbelastung:Upcycled für eine grünere Zukunft

Trebermehl ist nicht nur nahrhaft, sondern bietet auch deutliche Umweltvorteile:

  • Reduzierung der Lebensmittelverschwendung: Die Brauereiindustrie erzeugt große Mengen an Brauereitreber als Nebenprodukt. Anstatt ihn zu entsorgen oder ausschließlich als Tierfutter zu verwenden, reduziert das Upcycling von Brauereitrebern zu Mehl Lebensmittelverschwendung, indem es das, was sonst weggeworfen würde, in eine wertvolle Zutat verwandelt.

  • Kleinere CO₂-Bilanz: Die Herstellung von Trebermehl beinhaltet die Umwandlung eines bestehenden Nebenprodukts, was die energieintensiven Prozesse vermeidet, die beim Anbau und der Ernte neuer Getreide ausschließlich für Mehl erforderlich wären. Dies hilft, Ressourcen zu schonen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.

  • Wassereinsparung: Die Brauerei benötigt beträchtliche Mengen an Wasser, daher maximiert die Nutzung von Treber diesen Wasseraufwand und schont Ressourcen innerhalb des Lebensmittelproduktionszyklus.


Tipps zur Verwendung von Trebermehl zu Hause

Aufgrund seiner höheren Dichte und des einzigartigen Geschmacks wird Trebermehl normalerweise nicht im Verhältnis 1:1 als Ersatz für herkömmliches Mehl verwendet. Es ist jedoch eine ausgezeichnete Wahl zum Mischen mit anderen Mehlen wie Vollkorn- oder Allzweckmehl, um zusätzlichen Geschmack und Nährwert zu bieten, ohne das Gericht zu dominieren. Beginnen Sie damit, 10-20% des herkömmlichen Mehls in Rezepten durch Trebermehl zu ersetzen, um die richtige Balance für sich zu finden.


Fazit: Warum Trebermehl
wählen

Der Wechsel zu Trebermehl ist eine großartige Möglichkeit, Nachhaltigkeit zu unterstützen, die Nährstoffe zu steigern und neue Aromen in Ihre Küche zu bringen. Es ist perfekt für umweltbewusste Esser, Foodies, die experimentieren möchten, oder für alle, die eine positive Auswirkung auf ihre Lebensmittelwahl haben möchten.

* Chetrariu A, Dabija A. Spent Grain: A Functional Ingredient for Food Applications. Foods. 2023 Apr 4;12(7):1533. doi: 10.3390/foods12071533. PMID: 37048354; PMCID: PMC10094003.
** Mussatto, S. I., Dragone, G., & Roberto, I. C. (2006). Brewer’s spent grain: generation, characteristics and potential applications. Journal of Cereal Science, 43, 1–14.
*** Fărcaș, A.C., Socaci S.A., and Tofană M. et al. (2014). Nutritional Properties and Volatile Profile of Brewer’s Spent Grain Supplemented Bread, Romanian Biotechnological Letters, Vol. 19, No. 5. 9705-9714.

Weiterlesen

What is Brewer’s Spent Grain? A Quick Guide

Was ist Treber? Ein schneller Leitfaden

Da Nachhaltigkeit immer mehr im Fokus der Lebensmittelindustrie steht, gewinnt Treber (BSG) zunehmend Aufmerksamkeit – nicht nur in der Küche, sondern auch im kommerziellen Backen, der Lebensmittel...