Was bedeutet "Upcycling“? Ein kurzer Leitfaden
Von: Ema Kosova, 28-06-2024
Wenn Sie jemals auf den Begriff "Upcycling“ gestoßen sind, insbesondere im Zusammenhang mit Lebensmitteln, und sich gefragt haben, was er wirklich bedeutet, sind Sie nicht allein! Upcycling ist zu einem wichtigen Trend im Bereich des nachhaltigen Lebensstils geworden, doch viele Menschen lernen noch, was dahintersteckt. Lassen Sie uns das Konzept aufschlüsseln und zeigen, wie Upcycling ein Gewinn für sowohl die Menschen als auch den Planeten ist, insbesondere wenn es um Lebensmittel geht.
Was ist Upcycling?
Kurz gesagt bedeutet Upcycling, etwas, das sonst weggeworfen worden wäre, ein zweites Leben zu geben – oft in einer neuen oder verbesserten Form. Im Gegensatz zum Recycling – bei dem Materialien zerkleinert werden, um etwas völlig Neues zu schaffen – behält Upcycling das ursprüngliche Material, transformiert es jedoch, um ein neues Produkt von höherem Wert oder Zweck zu kreieren. Im Lebensmittelbereich bedeutet dies oft, übrig gebliebene Zutaten, wie Kaffeebohnenschalen oder Brauereitreber, zu etwas völlig Neuem zu verarbeiten, wie zum Beispiel Mehl oder Snacks. Upcycling reduziert Abfall, schont Ressourcen und hilft, das Beste aus dem zu machen, was wir bereits produzieren.
Laut der Upcycled Food Association ist Upcycling von Lebensmitteln "der Prozess, bei dem Nebenprodukte, überschüssige Lebensmittel und Lebensmittelabfälle in neue, hochwertige Produkte für den menschlichen Verzehr umgewandelt werden“.

Beschleunigung des grünen Wandels
Während wir auf eine grünere Zukunft hinarbeiten, bietet Upcycling eine praktische und wirkungsvolle Lösung zur Reduzierung von Abfällen, Senkung der CO₂-Emissionen und Verringerung des Landverbrauchs.
- Abfallreduzierung: Durch die Wiederverwertung von Lebensmittel-Nebenprodukten können wir den Abfall, der auf Deponien landet, erheblich verringern, was wiederum die Methanemissionen reduziert. Laut der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) trägt Lebensmittelverschwendung etwa 8% der globalen Treibhausgasemissionen bei.
- CO₂-Emissionen senken: Upcycling-Prozesse benötigen in der Regel weniger Energie als die Herstellung neuer Materialien von Grund auf. Zum Beispiel kann die Verwendung von Brauereitreber für Mehl anstelle des Anbaus neuer Ernten Energie und Ressourcen sparen und den CO₂-Fußabdruck insgesamt reduzieren.
- Mehr Lebensmittel, weniger Land: Upcycling hilft, bestehende Ressourcen besser zu nutzen, sodass mehr Lebensmittel hergestellt werden können, ohne dass landwirtschaftliche Flächen erweitert werden müssen. Dies ist entscheidend für die Erhaltung natürlicher Lebensräume und die biologische Vielfalt.
Beispiele für Upcycling im Lebensmittelbereich
Upcycling in Lebensmitteln mag komplex klingen, aber Sie haben es wahrscheinlich schon gesehen oder sogar selbst ausprobiert. Hier sind einige Beispiele, um es greifbarer zu machen:
- Vom Bier zum Brot: Brauereitreber, ein Nebenprodukt der Bierbrauerei, ist voller Nährstoffe und kann zu einem ballaststoffreichen, proteinreichen Mehl upgecycelt werden. Dieses Mehl kann dann für die Herstellung von Brot, Keksen oder sogar Pasta verwendet werden und verwandelt das, was sonst weggeworfen worden wäre, in schmackhafte, gesunde Lebensmittel.
- Fruchtabfälle in Snacks verwandeln: Haben Sie sich jemals gefragt, was mit den Fruchtabfällen bei der Saftproduktion passiert? Einige Unternehmen upcyceln diese übrig gebliebenen Pulpen zu Obst-Snacks, getrockneten Chips oder sogar Smoothie-Basen, indem sie die Ballaststoffe und den Geschmack nutzen, die noch in der Pulpe enthalten sind, um etwas Leckeres und Nahrhaftes zu schaffen.
- Kaffeesatz beim Backen: Übrig gebliebener Kaffeesatz wird zunehmend in Backwaren wie Brownies oder Keksen verwendet. Der Kaffeesatz verleiht einen reichhaltigen, erdigen Geschmack, und dieser Prozess reduziert die Menge an Abfall, die in Cafés und Haushalten entsteht.
Warum ist Upcycling in der Lebensmittelbranche wichtig?
Die Schönheit des Upcyclings liegt darin, das Beste aus Materialien zu machen, die sonst weggeworfen worden wären, was besonders im Bereich Lebensmittel wichtig ist. Weltweit verschwenden wir jedes Jahr schätzungsweise 1,3 Milliarden Tonnen Lebensmittel, von denen ein Großteil auf Deponien landet, wo sie Treibhausgasemissionen, insbesondere Methan, verursacht. **Upcycling geht dieses Problem direkt an, indem es hilft, Abfälle auf Deponien zu reduzieren und gleichzeitig ein nachhaltigeres Lebensmittelsystem zu fördern. Jedes Mal, wenn Sie ein upgecyceltes Lebensmittelprodukt wählen, tragen Sie aktiv zur Abfallreduzierung bei und unterstützen eine grünere Zukunft.
Die Umweltbehörde EPA hebt hervor, dass die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung an der Quelle der effektivste Weg ist, die Umweltbelastungen zu verringern und Nachhaltigkeit zu fördern.***
Agrains Ansatz zum Upcycling
Bei Agrain sind wir leidenschaftlich beim Upcycling, insbesondere wenn es um Brauereitreber geht. Wir nehmen dieses Nebenprodukt – vollgepackt mit Ballaststoffen, Proteinen und Aromen – und upcyceln es zu einzigartigen Mehlen und Zutaten. Diese Zutaten können in einer Vielzahl von Back- und Kochanwendungen verwendet werden und verwandeln Lebensmittelabfälle in etwas, das nicht nur köstlich, sondern auch gut für Sie ist. Durch das Upcycling von Brauereitrebern reduzieren wir nicht nur Lebensmittelverschwendung, sondern schaffen eine nachhaltige Zutat, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommt.
Der Schlüssel zum erfolgreichen Upcycling liegt in Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit. Die Integration upgecycelter Zutaten in die Lebensmittelproduktion sollte nahtlos erfolgen.
Durch das Mahlen von Agrain-Mehl nach Industriestandards stellen wir sicher, dass es einfach in bestehende Produktionsprozesse integriert werden kann, nur minimale Anpassungen erfordert und maximale Vorteile bietet. Agrain-Mehl ist stolz darauf, mit dem Upcycled CertifiedⓇ-Zertifikat von Where Food Comes From, Inc. ausgezeichnet zu sein, was es Verbrauchern und Lebensmittelproduzenten erleichtert, Zutaten auszuwählen, die positive Umweltauswirkungen haben
Verbraucherappell
Für Endverbraucher sollten Produkte, die aus upgecycelten Zutaten hergestellt werden, vor allem in Bezug auf Geschmack ansprechend und leicht in den täglichen Speiseplan integrierbar sein.
Die unterschiedlichen Aromaprofile von Agrain-Mehl machen es geeignet für die Integration in eine Vielzahl von Alltagslebensmitteln, von herzhaftem Brot und Pasta bis hin zu süßen Kuchen und Gebäck.
Indem wir upgecycelte Zutaten verwenden, um hochwertige, nahrhafte und leckere Produkte zu schaffen, können wir die Verbraucherakzeptanz und Nachfrage fördern.

Upcycling ist wichtig: Wie Sie upgecycelte Lebensmittel annehmen können
Sich mit upgecycelten Lebensmitteln zu beschäftigen ist so einfach, wie Produkte zu suchen, die upgecycelte Zutaten enthalten, wie Agrains Mehle. Einige einfache Möglichkeiten, zu Hause upzucyceln, sind die Wiederverwendung von Gemüseabfällen für selbstgemachte Brühen oder die Umwandlung von altbackenem Brot in Croutons oder Semmelbrösel. Durch die Annahme von upgecycelten Lebensmitteln tragen Sie zu einem nachhaltigeren Lebensmittelsystem bei und treffen Entscheidungen, die helfen, Lebensmittelverschwendung zu reduzieren.
Upcycling ist mehr als nur ein Trend; es ist eine entscheidende Strategie, um eine nachhaltige Zukunft im Lebensmittelbereich zu schaffen. Indem wir bestehende Ressourcen wiederverwenden, können wir die starke Umweltbelastung der Lebensmittelindustrie lindern und gleichzeitig innovative Lösungen bieten, die sowohl den Menschen als auch dem Planeten zugutekommen.
Wenn Sie das nächste Mal auf den Begriff „Upcycling“ stoßen, wissen Sie genau, was er bedeutet – und verstehen, wie kleine Entscheidungen einen großen Einfluss auf die Schaffung einer nachhaltigen Lebensmittelzukunft haben können!